Nordwestschweizer Meisterschaften (SFA/ SFV/ SFAV/ SFV - Kantonale Footballverbände BS und BL)

1895-1913 Schweizerische Football-Association (SFA)
Basler Präsidenten: 1900-1901 Dr. Hans Burckhardt (Mitbegründer der Old Boys Basel), 1907-1909 Paul Buser (Mitglied der Old Boys Basel)

1913-1918 Schweizerischer Fussballverband (SFV - Schaffung Regionalkomitees 1912)
Basler Präsidenten: 1916-1917 Franz Rinderer (Mitglied des FC Basel - Zentralkassiers Adolf Ramseyer, ehemaliger Back des FC Basel ), 1917-1920 Dr. Fritz Hauser (Mitglied der Old Boys Basel - Zentralkassier Max Bächlin, ehemaliger Back der Old Boys)

1918-1957 Schweizerischer Fussball- und Athletik-Verband (SFAV), seit 1957 Schweizerischer Fussballverband (SFV)
Basler Präsidenten: 1947-1954 Ernst B. Thommen (Mitglied des FC Breite), 1975-1983 Walter Baumann (Mitglied des FC Basel - Walter Baumann war Aktiver und Funktionär beim FC Helvetia Bern und präsidierte von 1963 bis 1967 den Bernischen Fussballverband), 1983-1989 Heinrich Röthlisberger (Mitglied des FC Concordia Basel)

1939-1957 Regionalverband Nordwestschweiz des SFAV (RVNWS), seit 1957 Fussballverband Nordwestschweiz des SFV (FVNWS):
Präsidenten: 1939-1941 Dr. Alfred Betschon (FC Basel), 1942-1948 Emil Sauser (BSC Old Boys), 1948-1952 Dr. Louis Erlacher (SC Olympia Basel - Stammverein SC Amicitia Binningen), 1952-1959 Reinhold 'Reini' Erbe (FC Basel), 1959-1964 Max H. Wiederkehr (FC Münchenstein), 1965-1969 Oscar Eckert (FC Black Stars Basel), 1969-1983 Hans Wiedemann (FC Birsfelden), 1983-1987 Heinz Hammer (FC Concordia Basel - Stammverein FC Basel), 1987-1994 Vincenz Forelli (FC Sparta Basel - Stammverein SC Kleinhüningen), 1994-2006 Hans-Jürg Ringgenberg (FC Therwil - Stammverein FC Nordstern Basel), 2006-2019 Roland Paolucci (FC Basel), 2019- Daniel Schaub (SV Sissach)

Im Mai 1894 hatte der FC Basel einen Aufruf zur Gründung einer Schweizerischen Fussballunion erlassen, aber erst auf ein Zirkular des Grasshopper Club Zürich hin fanden sich am 7.4.1895 Vertreter von acht der damals 54 existierenden Fussballclubs in Olten zusammen, eine Football-Association zu gründen.
Der 1921 gegründete Zusammenschluss der unteren Serien ZUS zur Wahrung und Förderung ihrer Gesamtinteressen als neben der Nationalliga (Gründung Serie A-Vereinigung 1924) und der 1. Liga (Schaffung 1931) dritten und vornehmlich für den Breitensport zuständigen Fussballabteilung des SFV benannte sich 1996 in Amateur-Liga AL um. Aus seiner Initiative ging 1922 die Schaffung einer neuen Zwischenklasse (Promotion), die Einführung des Schweizer Cups 1924 und schliesslich auch die automatische Promotion und Relegation 1933 hervor.
Mit der Reorganisation im Schweizer Fussball 1933 und der Neugestaltung der Delegiertenversammlungen wurden die drei Unterabteilungen offiziell anerkannt und organisieren seither ihre Meisterschaften selber


Region Zentralschweiz Serie B (Basel, Bern, Solothurn, Jura)/ 2. Liga

1898/99 [FC Bern] (Schweizer Fussballverband zweithöchste Spielklasse)
1899/00 (keine Region Zentralschweiz)
1900/01
FC Fortuna Basel [Schweizer Meister]
1901/02
FC Old Boys Basel II (Einführung Serie C)
1902/03
[FC Young Boys Bern II]
1903/04
FC Old Boys Basel II
1904/05
FC Nordstern Basel
1905/06
[FC Aarau]
1906/07
[FC Excelsior Bern] (Finalist FC Nordstern Basel)
1907/08
FC Nordstern Basel

1908/09 FC Old Boys Basel II
1909/10
[FC Excelsior Bern]
1910/11
FC Nordstern Basel [Schweizer Meister]
1911/12
FC Concordia Basel [Schweizer Meister]
1912/13
FC Breite
1913/14
[FC Weissenbühl Bern] (Finalist FC Concordia Basel)
1914/15
FC Concordia Basel
1915/16
[FC Young Boys Bern II] (Finalist FC Concordia Basel)
1916/17
FC Concordia Basel

1917/18 FC Concordia Basel
1918/19 FC Concordia Basel
1919/20 FC Nordstern Basel II [Schweizer Meister]
1920/21
[FC Solothurn] (Schweizer Meister - Finalist FC Concordia Basel)
1921/22
FC Concordia Basel [Schweizer Meister, vorletzte Austragung]
1922/23
BSC Old Boys II [dritthöchste Spielklasse/ Einführung Promotionsliga: FC Concordia Basel erster Zentralschweizer Meister]
1923/24
[FC Madretsch] (Finalist FC Nordstern Basel II - FC Nordstern Basel Promotion Zentralschweizer Meister Promotion)
1924/25
FC Basel IIa
1925/26
[FC Solothurn II] (Finalist FC Allschwil - FC Black Stars Basel Schweizer Meister Promotion)

1926/27 [FC Bern II] (Finalist FC Nordstern Basel II - Erweiterung der Serie B auf insgesamt 108 Mannschaften)
1927/28
FC Liestal
1928/29
[SR Delémont] (Gruppensieger andere 'Baslergruppe' FC Birsfelden)
1929/30
[FC Tavannes] (Gruppensieger andere 'Baslergruppe' Verein für Rasenspiele Basel)
1930/31
[FC Olten] (Namensänderung in II./ 2. Liga - zweithöchste Spielklasse als Übergangssaison/ Aufhebung Promotion)

1931/32 [BSC Young Boys II] (Zentralschweiz I), [FC Young Fellows Zürich II] (Zentralschweiz II, Finalist FC Nordstern Basel II - dritthöchste Spielklasse/ Einführung Nationalliga und 1. Liga) 
1932/33
[BSC Young Boys II] (Zentralschweiz I), [SCI Juventus Zürich] (Zentralschweiz II, Finalist FC Black Stars Basel)
1933/34
[BSC Young Boys II] (Finalist BSC Old Boys - wieder nur eine Region Zentralschweiz)
1934/35
[BSC Young Boys II] (Finalist [FC Porrentruy])
1935/36
FC Basel II
1936/37
[BSC Young Boys II] (Finalist FC Birsfelden)
1937/38
FC Nordstern Basel II
1938/39
[US Biel/Bözingen]

Region Zentralschweiz Serie C (Basel, Bern, Solothurn, Jura)/ 3. Liga

1901/02 FC Gymnasia Basel [Schweizer Fussballverband dritthöchste Spielklasse]
1902/03
[FC Young Boys Bern III] (Schweizer Meister - Finalist FC Nordstern Basel)
1903/04
[FC Solothurn] (Schweizer Meister - Finalist FC Old Boys Basel III [Gruppensieger und erster Finalist FC Nordstern Basel nachträglich disqualifiziert])
1904/05
FC Old Boys Basel III [Schweizer Meister]
1905/06
[FC Flora Biel II]
1906/07
[FC Young Boys Bern III] (Schweizer Meister)
1907/08
[FC Young Boys Bern III] (Schweizer Meister)

1908/09 [FC Young Boys Bern III]
1909/10
FC Breite (Schweizer Meister)
1910/11
FC Concordia Basel II [Schweizer Meister]
1911/12
[FC Weissenbühl Bern] (Schweizer Meister)
1912/13
[FC Bern III] (Einführung Serie D)
1913/14
[FC Young Boys Bern III] (Schweizer Meister)
1914/15
[FC Young Boys Bern III]
1915/16
FC Concordia Basel IIa
1916/17
[FC Young Boys Bern III] (Schweizer Meister) FC Concordia Basel IIIa Zentralschweizer Meister Serie D
1917/18
[FC Flora Biel]
1918/19
FC Basel IIIa
1919/20
FC Black Stars Basel [Schweizer Meister] (FC Concordia Basel IIIa Schweizer Meister Serie D)
1920/21
[FC Victoria Bern] (Schweizer Meister, letzte Austragung - Finalist Verein für Rasenspiele Basel)
1921/22
[FC Minerva Bern] (Finalist Verein für Rasenspiele Basel)
1922/23
[FC Young Boys Bern III] (Finalist FC Black Stars Basel II - vierthöchste Spielklasse/ Einführung Promotion) FC Basel IVa Zentralschweizer Meister Serie D
1923/24
FC Basel III (FC Basel IVa Zentralschweizer Meister Serie D)
1924/25
FC Allschwil (FC Nordstern Basel IV Zentralschweizer Meister Serie D)
1925/26
[FC Bözingen] (Finalist FC Münchenstein) FC Concordia Basel IVb Zentralschweizer Meister Serie D

1926/27 [FC Tramelan] (Finalist FC Nordstern Basel IIIa) FC Concordia Basel IVb Zentralschweizer Meister Serie D
1927/28
[FC Tavannes] (Finalsieger 'Baslergruppen' FC Laufen) FC Concordia Basel IVb Zentralschweizer Meister Serie D bei einem Durschnittsalter von 32 Jahren
1928/29
[FC Madretsch II] (Finalsieger 'Baslergruppen' SC Olympia Basel)
1929/30
[US Fulgor Grenchen] (Finalsieger 'Baslergruppen' FC Sportfreunde Basel)
1930/31
[FC Zähringia Bern] (Finalsieger 'Baslergruppen' FC Nordstern Basel IIIb) [Namensänderung in III./ 3. Liga - dritthöchste Spielklasse/ Aufhebung Promotion - Einführung autom. Aufstieg - SV Muttenz Zentralschweizer Meister 4. Liga, vormals Serie C]

1931/32 [Gloria Sports Le Locle] (Zentralschweiz I), SV Helvetik Basel (Zentralschweiz II - vierthöchste Spielklasse/ Einführung Nationalliga und 1. Liga - [FC Porrentruy] Zentralschweizer Meister 4. Liga)
1932/33
[FC Thun] (Zentralschweiz I), FC Concordia Basel II (Zentralschweiz II - [FC Biel III] Zentralschweizer Meister 4. Liga)
1933/34
[FC Porrentruy] ([FC Gerlafingen] Zentralschweizer Meister 4. Liga [Finalist USI Bottecchia Basel] - wieder nur eine Region Zentralschweiz)
1934/35
[FC Derendingen] (Finalist USI Bottecchia Basel - [FC Biel III] Zentralschweizer Meister 4. Liga)
1935/36
[FC Derendingen] (Finalist [FC Moutier] - [SCI Esperia Bern] Zentralschweizer Meister 4. Liga [Finalist FC Münchenstein])
1936/37
SC Olympia Basel (Finalist [FC Aurore Biel] - [FC Grünstern Ipsach] Zentralschweizer Meister 4. Liga)
1937/38
[FC Zähringia Bern] (Finalist SC Kleinhüningen - [SC Aegerten] Zentralschweizer Meister 4. Liga)
1938/39
SC Olympia Basel (SC Olympia Basel - FC Gerlafingen 2:1 n.V.)


Kantonalverband Basel-Stadt

12.5.1901: Turnier des FC Excelsior zur Ermittlung eines Basler Meisters mit Serie A FC Basel, FC Excelsior Basel, FC Fortuna Basel, FC Old Boys Basel sowie Serie B u.a. FC Gymnasia Basel und FC Young Kickers Basel
Sonntag, den 12. Mai 1901 veranstaltet der Fussballclub Excelsior auf der Spielmatte an der Thiersteinerallee ein Sportfest. Es kommen dabei Fussballtourniere zwischen Mannschaften der hiesigen Clubs, Fusswettläufe auf verschiedene Distanzen und Fussballweitstossen jeweils um die Basler Meisterschaft zur Austragung. Die Preise bestehen aus drei silbernen Bechern, Lorbeer- und Eichenkränzen sowie Ehrengaben  (Basler Nachrichten)

1907 Delegiertenversammlung in Basel der drei Vereine FC Fortuna Basel, FC St. Johann und FC Basilea zum Zweck der Gründung eines kantonalen Fussballverbandes mit der Wahl einer Kommission
13.8.1908-1911 Kantonaler Footballverband Basel (F.V.B.) zur Förderung und Hebung des Fussballsportes in Basel mit den Gründungsmitgliedern (mit je drei Delegierten) FC Columbia Basel, FC Concordia Basel, FC Fortuna Basel, FC Rosenthal, FC St. Johann, FC Viktoria Basel, FC Young Boys Klybeck und FC Young Fellows Basel

Mitglieder 1908-1911:
FC Black Stars Basel, FC Breite, FC Columbia Basel, FC Concordia Basel, FC Excelsior Dreispitz, FC Excelsior St. Johann, FC Fortuna Basel, FC Olympia Basel, FC Philadelphia Basel, FC Rosenthal, FC St. Johann, FC Viktoria Basel, FC Young Boys Klybeck, FC Young Fellows Basel


1913 Delegiertenversammlung in Muttenz einiger Fussballclubs von Basel-Stadt und Baselland, um einen Fussballverband beider Basel zu gründen, mit der Wahl einer Kommission

23.10.1914: vom FC Old Boys Basel einberufene Delegiertenversammlung der in Basel wohnenden SFV-Clubs, wegen Kriegsmobilmachung als Basler Fussballverband des SFV eine kantonale Meisterschaft von Stadt und Land (ohne Jurasüdfuss und Bern) auszutragen in zwei Serien mit Serie I FC Basel II, FC Old Boys Basel II, FC Nordstern Basel II, FC Concordia Basel, FC Black Stars Basel und FC Liestal sowie Serie II u.a. FC Allschwil

1915-1919 Fussballverband der Basler A-Clubs zur Förderung des Interesses der Anhänger und zur Hebung des Fussballsports in der Stadt Basel mit FC Basel, FC Nordstern Basel und FC Old Boys Basel

1918/19 Kantonaler Fussballverband Basel des SFAV mit Serie B FC Basel II, FC Old Boys Basel II, FC Nordstern Basel II, FC Concordia Basel, FC Breite und FC Basilea sowie Serie C u.a. mit FC Riehen


1.5.1919: Fusion Kantonaler Fussballverband Basel und Athletiksport-Verband Basel zum Fussball- und Athletik-Verband Basel (bis 1922)

Februar 1922: B- und C-Vereinigung Basel-Stadt des SFAV (FC Black Stars Basel, FC Breite, FC Concordia Basel, SV Helvetik Basel, Verein für Rasenspiele Basel, FC Riehen, SC St. Johann) mit Integration des Verbandes der Basler A-Clubs. Beginn der Meisterschaftsspiele 1921/22 am 5.3.1922 mit Serie C FC Black Stars Basel II, FC Breite II, FC Concordia Basel II, SV Helvetik Basel II, Verein für Rasenspiele Basel und SC St. Johann sowie Serie D u.a. FC Riehen
Beginn der Meisterschaftsspiele 1922/23 am 29.10.1922 mit Serie B FC Black Stars Basel, FC Breite, FC Concordia Basel II, SV Helvetik Basel, Verein für Rasenspiele Basel und SC St. Johann. Serie C SC Amicitia Binningen, FC Black Stars Basel II, FC Breite II, Fussballsektion des Bürgerturnvereins Basel, FC Concordia Basel III (Rückzug), FC Fortuna Basel (Streichung 1924), SV Helvetik Basel II, JTV Basel, SC Olympia Basel, Verein für Rasenspiele Basel II,  FC Sparta Basel, SC St. Johann II und Unione Sportiva Italiana Basilea sowie Serie D
1922

1923 Baselstädtischer Fussballverband BFV unterer Serien des SFAV (bis 1939 - Gründungvereine SC Amicitia Binningen/ Basel [Fusion mit SC Olympia 1923], FC Black Stars Basel, FC Breite, Fussballsektion des Bürgerturnvereins Basel [Rückzug 1925], FC Concordia Basel, FC Fortuna Basel, SV Helvetik Basel, JTV Basel, SC St. Johann, Unione Sportiva Italiana Basilea, SC Olympia Basel, Verein für Rasenspiele Basel, FC Sparta Basel)
Beginn der Meisterschaftsspiele 1923/24 am 27.1.1924 mit Serie C Abstinenten-Sportclub Basel (Fusion mit St. Johann 1926), FC Black Stars Basel II, FC Breite II, SV Helvetik Basel II, SC Olympia Basel, FC Sparta Basel (Übertritt Satus 1927), SC St. Johann (Übertritt Satus 1927), JTV Basel, USI Basilea (Streichung 1924) und Verein für Rasenspiele Basel. Serie D u.a. FC Alemannia Basel und FC Concordia Basel IV (Austritt 1924, weil neu A-Club) sowie Junioren (Abstinenten-Sportclub Basel, FC Black Stars Basel, FC Concordia Basel und SC Olympia Basel)

Als wichtigste, 'ureigenste' Aufgabe galt die Pionierarbeit und Zusammenfassung der kleinen Vereine.

21.3.1937 Treffen der Kantonal-Fussballverbände von Baselstadt und Baselland und formelle Gründung der Interessengemeischaft der Unterverbände Baselstadt-Baselland-Vegeba (Firmensportverband Basel), welche von den 92 Clubs bereits Ende Februar ins Leben gerufen worden war mit dem Ziel, ein eigenes Regionalkomitee zu schaffen


Teilnehmer 1922-1939:

Abstinenten-Sportclub Basel (1923-1926), FC Alemannia Basel (1923-1939), SC Amicitia Binningen (1922-1923), Ballspielclub Basel/ Ballsportclub Basel (1929-1939), SC Bankunion Basel/ SC Bankverein (1924-1939 - Firmenmannschaft, Freimitglied. Meisterschaftsteilnehmer als 'Bankunion' 1927/28), USI Basilea/ USI Bottecchia Basilea (1922-1924, 1930-1939), FC Basler Handelsbank (Aufnahme 1925 - Firmenmannschaft, Freimitglied), SC B.I.Z. (1931-1935 - Firmenmannschaft, Freimitglied), FC Black Stars Basel (1922-1930, 1936-1939), FC Breite (1922-1939), Bürgerturnverein Basel (1923-1925), FC Comptoir (Aufnahme 1925 - Firmenmannschaft, Freimitglied), FC Concordia Basel (1922-1924, 1936-1939), FC Ciba (1931-1939? - Firmenmannschaft, Freimitglied), SC Dornach (1933-1938), Eisenbahner-Sportsektion Basel (1934-1939), FC Fortuna Basel (1922-1924), SV Helvetik Basel (1922-1939), Jüdischer Turnverein Basel (1922-1935), SC Kleinhüningen (1925-1939), SC Morgarten (1936-1939), FC National-Zeitung (1935-1939? - Firmenmannschaft, Freimitglied), SC Neptun (Aufnahme 1925 - Firmenmannschaft, Freimitglied), SC Olympia Basel (1923-1939), FS Petriner Basel (1935-1939), Sportsektion Post Basel (1934-1939), FC Publicitas (Aufnahme 1935 - Firmenmannschaft, Freimitglied), SC Rapid Basel (1924-1926), Verein für Rasenspiele Basel (1922-1939), FC Red Star Basel (1935-1939), FC Riehen (1922-1925, 1930-1939), FC Sparta Basel (1922-1927), FC Sportfreunde Basel (1926-1939), FC St. Clara (1932-1939), SC St. Johann (1922-1927), FC Steinen (1936-1939), FC Strassenbahn Basel (1931-1934 - Freimitglied), US Ticinese Basilea (1927-1938), FC Young Fellows Basel/ FC Young Kickers Basel (1930-1933), FC Young Players Basel (1934-1935)

Ab Neujahr 1937 wurde auch im kantonalen Spielbetrieb das Unterschriftensystem eingeführt, nach dem jeder Spieler vor dem Matchbeginn auf der Spielerkarte zu signieren hatte. Damit sollte die Mitwirkung unqualifizierter Spieler verunmöglicht werden. Nicht in der Hilfskasse des SFAV versichicherte Spieler (des BFV) waren neu durch die Öffentliche Krankenkasse gedeckt.

Dem Verband standen (bei horrenden Mietpreisen) bis zum Bau des 'Zentralsportplatzes' im St. Jakob der Sportplatz Dreispitz (SV Helvetik), der Sportplatz des FC Breite bei der reformierten Kirche in Birsfelden, der Buschwylerhof (FC Black Stars), das Terrain im Wasenboden hinter dem St. Johann-Bahnhof (VfR), die Bottecchia-Matte (Neu-Münchenstein), das Clavelgut (SC Kleinhüningen) und ab Herbst 1938 der Eisenbahner-Sportplatz bei der St. Jakobskirche zur Verfügung.

Am 7. November 1937 startete mit Breite, Helvetik, Kleinhüningen, Olympia, Rasenspiele und den Sportfreunden eine Seniorenkonkurrenz, deren Altersgrenze auf 30 Jahre festgesetzt wurde. Der Zweck sollte nicht in erster Linie der Punktekampf, sondern im Sinne einer regelmässigen Spiel- und Erholungsgelegenheit ein gesunder Kameradsschaftsgeist und Fairness sein
Im Frühjahr 1935 organisierte der Baselstädtische Fussballverband unter den Mitgliedern seines Verbandes für Vereine der unteren Serien, die teilweise nicht in den Schweizerischen Juniorenwettbewerben engagiert waren, um den 'Kaller-Cup' neu eine Juniorenmeisterschaft, an der sich Bottecchia, Breite, Helvetik, Kleinhüningen und Riehen beteiligten.
Unter dem Patronat der Technischen Kommission des Baselstädtischen Fussballverbandes fanden 1938 (ohne Rücksicht auf die Kantonsgrenze) neben der SFAV-Meisterschaft erstmals für sämtliche Vereine auch kantonale Juniorenspiele in den Kategorien A mit Höchstalter 19 (Basel, Basel II, Black Stars, Concordia, Concordia II, Concordia III, Helvetik, Nordstern, Nordstern II, Old Boys) und Kategorie B bis 16 Jahre (Allschwil, Basel, Binningen, Birsfelden und Nordstern) statt. Für Mannschaften, die im SFAV-Betrieb nicht engagiert waren, wurde eine Zwischenmeisterschaft der Kategorie A geschaffen (Ballsportclub, Basel III, Breite, Helvetik II und Riehen). Eine Juniorenmeisterschaft auf kantonaler Stufe in den Serien A und B (Schüler) unter den Vereinen FC Basel (Meister), FC Black Stars, FC Concordia, BSC Old Boys und FC Nordstern war bereits ab Frühjahr 1932 (in einfacher Runde), bzw. dem 28. August 1932 gestartet worden, in die (ausser Konkurrenz) auch der FC Saint-Louis zugezogen wurde.


1900/01
FC Fortuna Basel (Finalspiel FC Fortuna Basel - FC Excelsior Basel 1:0. FC Old Boys Basel II Serie B nach Siegen über Columbia, Fortuna II und Gymnasia)
1901/02
[Basler Meisterschaft nicht ausgetragen]
1902/03
[Basler Meisterschaft nicht ausgetragen]
1903/04
[Basler Meisterschaft nicht ausgetragen]
1904/05
[Basler Meisterschaft nicht ausgetragen]
1905/06
[Basler Meisterschaft nicht ausgetragen]
1906/07
[Basler Meisterschaft nicht ausgetragen]
1907/08
[Basler Meisterschaft nicht ausgetragen]
1908/09
FC Fortuna Basel (Finalspiel FC Fortuna Basel - FC Rosenthal 2:1) - Serie A mit FC Concordia Basel, FC Fortuna Basel, FC Rosenthal, FC St. Johann?, FC Viktoria Basel, FC Young Boys Basel, FC Young Fellows Basel. FC Concordia Basel II Serie B - Serie B mit FC Columbia Basel, FC Concordia Basel II, FC Young Boys Basel II, FC Young Fellows Basel II. Erstmalige Austragung F.V.B.
1909/10
FC Fortuna Basel (Finalspiel FC Fortuna Basel - FC Young Boys Klybeck 5:2), FC Excelsior St. Johann Serie B. Einführung Serie C
1910/11
FC Fortuna Basel - Serie A mit FC Breite, FC Concordia Basel, FC Fortuna Basel, FC Young Boys Klybeck, FC Black Stars Basel Serie B - Serie B mit FC Black Stars Basel, FC Excelsior St. Johann, FC Olympia Basel. Serie C mit FC Excelsior Dreispitz und FC Philadelphia Basel, letztmalige Austragung F.V.B.
1911/12
[Basler Meisterschaft nicht ausgetragen]
1912/13
[Basler Meisterschaft nicht ausgetragen]
1913/14
[Basler Meisterschaft nicht ausgetragen]
1914/15
[Basler Meisterschaft nicht ausgetragen]
1915/16
FC Basel [Verband der Basler A-Clubs - erstmalige Austragung]
1916/17
FC Basel
1917/18
FC Nordstern Basel
1918/19
sistiert und nicht mehr ausgetragen [FC Nordstern Basel II Kantonaler Fussballverband Basel Serie B, FC Nordstern Basel III Serie C)

1919/20 [Basler Meisterschaft nicht ausgetragen]
1920/21
[Basler Meisterschaft nicht ausgetragen]
1921/22
Verein für Rasenspiele Basel [Serie C - Finalspiel Verein für Rasenspiele Basel - SC St. Johann 2:1]
1922/23
?? [Serie B] (FC Fortuna Serie C, FC Breite IIIb Serie D)
1923/24
FC Black Stars Basel [Promotion- und B-Clubs - Turnierform Sportplatz Black Stars Basel, Neu-Allschwil. Erstmalige Austragung] (FC Breite II Serie C, FC Alemannia Basel Serie D)

1924/25 SV Helvetik Basel [Promotion- (FC Black Stars Basel, FC Breite, SV Helvetik Basel) und B-Clubs (Verein für Rasenspiele Basel, SC St. Johann) - Turnierform Sportplatz Breite, Birsfelden. Spieldauer jeweils zweimal 15 Minuten] (Vorsaisonmeister Abstinenten-Sportclub Basel II - erstmalige Austragung, Meisterschaft Serie C nicht zu Ende gespielt wegen Protesten, Abstinenten-Sportclub Basel Serie D)
1925/26
SV Helvetik Basel [Promotion- und B-Clubs - Turnierform Sportplatz Black Stars Basel, Neu-Allschwil: zusätzlicher Teilnehmer gegenüber Vorjahr SC Kleinhüningen] (Vorsaisonmeister SC St. Johann III, FC Black Stars Basel IIa Serie C, SC St. Johann III Serie D)
1926/27
FC Black Stars Basel [Promotion- und B-Clubs - Turnierform Sportplatz des SV Helvetik Basel Dreispitz] (Vorsaisonmeister FC Sportfreunde Basel [zugelassen nur noch für Nicht-SFAV-Teilnehmer], FC Black Stars Basel IIb oder SC Kleinhüningen II Serie C, FC Alemannia Basel Serie D)
1927/28
SV Helvetik Basel [Promotion- und B-Clubs - Turnierform Sportplatz des SC Kleinhüningen, Neuhausstrasse] (Vorsaisonmeister FC Alemannia Basel [Teilnehmer FC Alemannia Basel, SV Helvetik III, Jüdischer Turnverein Basel, FC Riehen - Rückzug, Spielberechtigung annuliert, FC Sportfreunde Basel, US Ticinese Basilea], FC Sportfreunde Basel Serie C [Finalspiel in Birsfelden FC Sportfreunde - FC Breite IIa 4:0], FC Alemannia Basel Serie D [Finalspiel in Birsfelden FC Alemannia - SV Helvetik III 10:2])
1928/29
FC Black Stars Basel [Promotion- und B-Clubs - Finalspiele 1:0 und 4:1 gegen den einzigen Konkurrenten FC Breite. Letztmalige Austragung] (Vorsaisonmeisterschaft nicht ausgetragen, FC Alemannia Basel Serie C, FC Sportsfreunde Basel II Serie D)
1929/30
SC Kleinhüningen [Serie B - Finalturnier Buschwylerhof] (Vorsaisonmeisterschaft nicht ausgetragen, FC Alemannia Basel Serie C]
1930/31
FC Black Stars Basel II [Serie B - Finalturnier Buschwylerhof] (Vorsaisonmeisterschaft nicht ausgetragen, Verein für Rasenspiele Basel II? Serie C - wie üblich wurde die Meisterschaft im Frühjahr ausgetragen]
1931/32
SC Kleinhüningen [Serie B] (Interimsmeister FC Young Kickers Basel ['Falk-Cup' für Nicht-SFAV-Teilnehmer, Wiederaufnahme], FC Young Kickers Basel Serie C, FC Alemannia Basel II Serie D) Um den Nicht-SFAV-Clubs Spielgelegenheit zu geben, wird mit dem 25. Oktober unter Teilnahme von sechs Clubs [FC Alemannia Basel, Ballspielclub Basel, USI Bottecchia Basilea, Jüdischer Turnverein Basel, US Ticinese Basilea, FC Young Kickers Basel] eine Interims-Meisterschaft beginnen. Die Preise werden im Schaufenster der Firma Kaller, Gerbergasse ausgestellt (NZ 19.10.1931)
1932/33 
[Basler Meisterschaft nicht ausgetragen] (Interimsmeister FC Alemannia Basel)
1933/34
SC Dornach [3. Liga] (Interimsmeister FC Alemannia Basel, SC Olympia Basel 4. Liga, USI Bottechia Basilea II 5. Liga. 24 gemeldete Mannschaften, wovon der einzige 2. Liga-Verein SV Helvetik Basel in der 3. Liga eingeteilt wurde)
1934/35
[3. Liga nicht ausgetragen] (Interimsmeister US Ticinese Basel, US Ticinese Basel 4. Liga)
1935/36
[3. Liga nicht gewertet wegen nachträglicher Qualifikationsdifferenzen - Finalspiel Verein für Rasenspiele Basel - FC Breite 4:1] (Interimsmeister FC Alemannia Basel, SV Helvetik Basel II 4. Liga, SC Kleinhüningen II 5. Liga. Der Verband zählt 22 Vereine mit 799 Aktiv- und Juniorenmitgliedern sowie 1032 Passiven, Ehrenmitgliedern und Auswärtigen)
1936/37
FC Breite [3. Liga] (Interimsmeister FC Alemannia Basel, FC St. Clara Basel 4. Liga, FC Sportfreunde Basel II 5. Liga [Turnierform Sportplatz Dreispitz wegen Terminschwierigkeiten])
1937/38
FC Breite [3. Liga - Finalspiel FC Breite - SV Helvetik Basel 5:0 - Teilnehmer FC Breite, USI Bottecchia Basilea, SV Helvetik Basel, Verein für Rasenspiele Basel, FC Sportfreunde Basel - dispensiert SC Kleinhüningen und SC Olympia Basel] (Interimsmeister FC Alemannia Basel - Alemannia darf den Pokal definitiv behalten, Ballsportclub Basel 4. Liga, FC Red Star Basel 5. Liga. In den 160 Meisterschaftstreffen wirkten über 900 Spieler mit)
1938/39
SV Helvetik Basel [3. Liga - Finalspiel SV Helvetik Basel - FC Breite 1:0] (Interimsmeister FC Alemannia Basel, FC Riehen 4. Liga, FC Riehen II 5. Liga. 54 gemeldete Mannschaften absolvierten 264 Verbandsspiele in elf verschiedenen Konkurrenzen)



Kantonalverband Baselland

1913 Delegiertenversammlung in Muttenz einiger Fussballclubs von Basel-Stadt und Baselland, um einen Fussballverband beider Basel zu gründen, mit der Wahl einer Kommission

5.12.1915: Bezirksfussballverband Sissach mit FC Gelterkinden und FC Sissach

31.7.1921: Aussprache betreffs Gründung eines Kantonalverbandes in Allschwil

21.8.1921: Gründung Basellandschaftlicher Fussball-Verband BFV in Muttenz mit Serie 1 FC Allschwil, SC Binningen, FC Birsfelden,  FC Gelterkinden, FC Liestal, FC Münchenstein, SV Muttenz, FC Pratteln und Sportsektion des Turnvereins Sissach sowie Serie 2 u.a. mit FC Aesch. Beginn der Meisterschaftsspiele am 9.10.1921 (bis 1939)
Erster Vorort war Allschwil. Mit der Übernahme des neuen Vororts Sissach 1922 übernahm ein Turnverein die Aufgabe, den Verband, der damals elf Clubs mit gegen 1000 Mitgliedern zählte, zu führen, was als Beweis von einem guten Verständnis zwischen Sport und Turnen im Kanton Baselland taxiert wurde.
Wie in Basel-Stadt wurde eine kantonale Auswahl ermittelt. Dafür standen sich im Februar 1923 eine Mannschaft aus dem Unterbaselbiet aus Spielern des FC Allschwil, FC Birsfelden und FC Münchenstein gegen eine solche des Oberbaselbietes (Muttenz [!], Liestal, Sissach und Gelterkinden) gegenüber.
Baselland - Basel-Stadt 1:5 (Birsfelden, 17.6.1928): Baltisberger; Steiner, Stöckli; Gass (alle FC Birsfelden), Racchi (FC Allschwil), Buser (Sissach); Schweizer (FC Liestal), Schaub (Sissach), Tschopp (SC Binningen), Hediger II, Bonnar (beide FC Birsfelden): Ersatz Hediger I (FC Birsfelden); Rufer (FC Münchenstein), Regenass (FC Liestal); Favre (FC Münchenstein); Frey, von Arx I (beide FC Birsfelden). Moser (SC Kleinhüningen); Gschwind (FC Black Stars), Laifer (SV Helvetik); Tschan (FC Black Stars), Strittmatter (SC Kleinhüningen), Gürtler (FC Black Stars); Trösch (FC Breite), Berrel (SC Kleinhüningen), Müller (SV Helvetik), Kielholz (FC Black Stars), Strahm (SV Helvetik): Ersatz Enderlin; Iseli (beide SV Helvetik); Müller; Roth (beide FC Black Stars)

21.3.1937 Treffen der Kantonal-Fussballverbände von Baselstadt und Baselland und formelle Gründung der Interessengemeischaft der Unterverbände Baselstadt-Baselland-Vegeba (Firmensportverband Basel), welche von den 92 Clubs bereits Ende Februar ins Leben gerufen worden war mit dem Ziel, ein eigenes Regionalkomitee zu schaffen

Teilnehmer 1921-1939:
FC Aesch (1921-1934, 1937-1939), FC Allschwil (1921-1939), FC Arlesheim (1933-1939), SV Augst (1932-1939), SC Binningen (1921-1939), FC Birsfelden (1921-1939), FC Bubendorf (1935-1939), FC Breitenbach (1933-1938), SC Dornach (1923-1924), FC Ettingen (1933-1939), FC Füllinsdorf (1935-1938), FC Gelterkinden (1921-1939), FC Laufenburg (1933-1937), FC Liestal (1921-1929), FC Münchenstein (1921-1932, 1934-1939), SV Muttenz (1921-1939), SpV Freidorf Muttenz (1933-1937), FC Oberdorf (1934-1939), FC Oberwil (1923-1926?), SC Oberwil (1932-1937), FC Pratteln (1923-192?, 1929-1939), Sportsektion Institut Mayenfels Pratteln (Aufnahme 1929 - Freimitglied), FC Reinach (1922-1939), FC Rheinfelden (1923-1939), FC Riburg (1933-1939), FC Riederwald-Liesberg (1938-1939), FC Röschenz (1935-1938), Sportsektion des Turnvereins Sissach/ SV Sissach (1921-1939), FC Witterswil (1936-1939), FC Zullwil (1934-1939), FC Zwingen (1933-1938)

1935 fand ein Reorganisationsprogramm, ein Spiel gleichzeitig für beide Meisterschaft zu werten, keine Mehrheit. Das Problem war, dass der kantonale Wettbewerb, welcher erst nach Abschluss der Schweizerischen Meisterschaft ausgetragen werden konnte, zu weit in den Sommer hineinragte und in Konflikt mit Turnieren und Freundschaftsspielen geriet. Der Vorschlag hatte für die Kantonale Meisterschaft nur noch Endspiele vorgesehen. Nach Auffassung der Vereine aber vermochte die Anzahl der Spiele der SFAV-Wettbewerbe ihre Klasse nicht zu erhalten
Vom 9. bis 23. Januar 1938 wurde von den Nicht-SFAV-Clubs Aesch, Ettingen, Witterswil und Zullwil analog zur Stadt eine Zwischenmeisterschaft ausgetragen


1921/22 FC Birsfelden (FC Birsfelden II 2. Serie)
1922/23 FC Birsfelden (FC Birsfelden II 2. Serie)
1923/24
FC Liestal (FC Birsfelden II 2. Serie)

1924/25 Turn- und Sportverein Sissach (SC Binningen 2. Serie)
1925/26 FC Gelterkinden (FC Rheinfelden 2. Serie)
1926/27 Turn- und Sportverein Sissach (FC Birsfelden II 2. Serie)
1927/28 FC Birsfelden (FC Liestal II 2. Serie)
1928/29 FC Birsfelden Ib (SV Muttenz 2. Serie)
1929/30
FC Birsfelden? (FC Birsfelden II 2. Serie)

1930/31 FC Liestal (SV Sissach? 2. Serie)
1931/32
FC Birsfelden (FC Reinach 2. Serie)

1932/33 1. Serie nicht ausgetragen (FC Rheinfelden 2. Serie)
1933/34
1. Serie nicht ausgetragen (FC Gelterkinden 2. Serie - Finalspiele in Sissach und Pratteln [Wiederholung])
1934/35
1. Serie nicht ausgetragen (FC Gelterkinden 2. Serie - Finalspiel in Pratteln. Mit Ausnahme des FC Liestal waren alle Clubs des Kantons im BFV vertreten)
1935/36 FC Birsfelden (FC Birsfelden II 2. Serie - erstmals Turnierform sämtlicher Finalisten in Rheinfelden)
1936/37
FC Birsfelden (FC Gelterkinden 2. Serie)
1937/38
FC Birsfelden (FC Birsfelden II 2. Serie - Turnierform in Birsfelden auf dem Terrain des FC Birsfelden und demjenigen des FC Alemannia Basel, da die Meisterschaft einfach keinen Platz im Terminkalender findet [Bericht DV 1937]. Zwischenmeister FC Ettingen)

1938/39 1. Serie nicht ausgetragen (FC Pratteln 2. Serie - Turnierform in Binningen. Die Meisterschaft wurde mit Junioren- und Schülermannschaften ausgetragen]


Regionalverband Nordwestschweiz 2. Liga (Integration Kantonalverbände)


(Vertreter aus 53 Clubs mit 1211 Aktiven, 553 Junioren und 46 Schiedsrichtern stehen am 19. August 1939 im Restaurant Braunen Mutz dem neugeschaffenen, vom bisherigen Regionalkomitee Bern abgetrennten und am 24. Juli 1939 an der Delegiertenversammlung des SFAV gutgeheissenen Verband, der die Bezeichnung 'Fussballverband beider Basel, Nordwestschweiz - Regionalverband des SFAV' annnimmt und am 22. Juni (Wahl eines Initiativaussschusses), bzw. 5. Juli an einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung von den ca. 70 Delegierten einstimmig beschlossen worden ist, an der offiziellen Gründungsversammlung Pate)

1939/40 BSC Old Boys [Schweizer Fussballverband dritthöchste Spielklasse]

1940/41 [FC Olten]
1941/42 SC Kleinhüningen
1942/43 SC Kleinhüningen
1943/44 FC Pratteln
1944/45 [FC Olten] [vierthöchste Spielklasse - Einführung Nationalliga B]
1945/46 FC Basel II
1946/47 [SR Delémont]
1947/48 FC Allschwil
1948/49 FC Breitenbach
1949/50 [FC Trimbach]
1950/51 BSC Old Boys [2. Liga Nordwestschweiz/ Gründung solothurnischer Verband und Verband Bern/Jura]
1951/52 FC Laufen
1952/53 FC Laufen
1953/54 SC Dornach
1954/55 FC Birsfelden
1955/56 BSC Old Boys
1956/57 BSC Old Boys
1957/58 FC Riehen
1958/59 FC Black Stars Basel
1959/60 FC Breitenbach
1960/61 FC Breitenbach
1961/62 FC Breite
1962/63 FC Birsfelden
1963/64 FC Breitenbach
1964/65 FC Breite
1965/66 FC Breitenbach
1966/67 BSC Old Boys
1967/68 FC Breite [Integration SATUS]
1968/69 SC Kleinhüningen
1969/70 FC Pratteln
1970/71 FC Laufen
1971/72 FC Röschenz
1972/73 SC Kleinhüningen
1973/74 SC Kleinhüningenl
1974/75 SV Muttenz [Einführung 5. Liga für schwächere Teams, weil es in der 4. Liga zu viele entmutigende, zweistellige zu Null-Niederlagen gab]
1975/76 FC Birsfelden
1976/77 FC Breitenbach
1977/78 FC Allschwil
1978/79 SC Binningen
1979/80 FC Breitenbach
1980/81 BSC Old Boys
1981/82 FC Concordia Basel
1982/83 SV Sissach
1983/84 SV Sissach
1984/85 SC Baudepartement Basel
1985/86 SC Baudepartement Basel
1986/87 FC Allschwil
1987/88 FC Pratteln
1988/89 FC Riehen
1989/90 FC Nordstern Basel
1990/91 SV Muttenz
1991/92 FC Concordia Basel
1992/93 SV Muttenz
1993/94 SV Muttenz
1994/95 FC Concordia Basel [mit der Abschaffung der Regionalmeistertitel in der 3., 4. und 5. Liga trug der Gruppensieger der 2. Liga neu den Titel eines Regionalmeisters des Fussballverbandes Nordwestschweiz]
1995/96 SV Muttenz
1996/97 SC Dornach
1997/98 FC Liestal
1998/99 BSC Old Boys
99/2000 BSC Old Boys
2000/01 SC Dornach [fünfthöchste Spielklasse - Einführung 2. Liga interregional]
2001/02 FC Breitenbach
2002/03 FC Laufen
2003/04 FC Reinach
2004/05 FC Liestal
2005/06 BSC Old Boys
2006/07 FC Pratteln
2007/08 SC Binningen
2008/09 FC Black Stars Basel
2009/10 FC Allschwil
2010/11 FC Therwil
2011/12 FC Concordia Basel
2012/13 SC Binningen [sechsthöchste Spielklasse - Einführung 1. Liga Promotion]
2013/14 FC Dardania Basel
2014/15 NK Pajde Möhlin
2015/16 AS Timau Basel
2016/17 FC Reinach
2017/18 SV Muttenz
2018/19 FC Bubendorf
2019/20 (Meisterschaft abgebrochen)
2020/21 FC Concordia Basel
2021/22 FC Pratteln
2022/23 FC Allschwil
2023/24 FC Allschwil